Erfolge wie Misserfolge im Klimaschutz und in der Klimaanpassung betreffen uns alle – und junge Menschen besonders. Gleichzeitig fühlen sich viele Jugendliche von politischen Entscheidungen nicht ausreichend wahrgenommen. Doch wie können junge Menschen aktiv an Klimamaßnahmen mitwirken – und wie kann dadurch das Vertrauen in die Politik vor Ort gestärkt werden?

Die Thementage Klima mit anschließender Jugendklimakonferenz bieten eine konkrete Antwort.

Warum mitmachen? Durch die Kooperation mit Schulen und/oder Jugendhäusern werden viele Jugendliche erreicht und aktiv eingebunden. Die Jugendklimakonferenz bietet ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, auszutauschen – und in den direkten Dialog mit Mitgliedern des Gemeinderats oder Kreistags zu treten. Das stärkt das gegenseitige Verständnis und erhöht die Chancen, dass klimabezogene Maßnahmen vor Ort tatsächlich umgesetzt werden.

Ablauf im Überblick

Thementage Klima:

Lehrer:innen kooperierender Schulen aus der Gemeinde oder dem Kreis erhalten praxisorientierte Unterrichtsbausteine für eine Doppelstunde:
– Interaktiver Einstieg ins Thema Klimawandel
– Lokale Klimawandelfolgen erforschen (z. B. Hitzetage, Starkregen, Trockenheit)
– Handlungsspielräume für Klimaschutz identifizieren (individuell / Haushalt / Schule / Gemeinde / Kreis)
– Auswahl von Delegierten für die Jugendklimakonferenz

    Diese Bausteine ermöglichen es, Klimaschutz im Unterricht greifbar zu machen – mit direktem Bezug zum eigenen Wohnort.

    Jugendklimakonferenz mit Gästen aus der Kommunalpolitik:

    – Begrüßung und interaktiver Einstieg (nur Jugendliche)
    – Arbeit in thematischen Kleingruppen (nur Jugendliche)
    – Begrüßung und interaktiver Einstieg (Jugendliche mit Ratsmitgliedern)
    – Gespräche in Kleingruppen auf Augenhöhe
    – Abschlussdiskussion im Fishbowl-Format – einer offenen Gesprächsrunde, bei der jede:r sich aktiv einbringen kann

      Die Jugendlichen entwickeln dabei Ideen, Forderungen und konkrete Vorschläge für ihre Kommune – und können sie im direkten Austausch mit Ratsmitgliedern diskutieren.

      Anpassbar und praxisnah

      Das Format lässt sich flexibel anpassen – sei es inhaltlich (z. B. mit einem anderen thematischen Fokus) oder organisatorisch (z. B. Dauer, Beteiligte).

      Weitere Infos

      Sie möchten mehr über die Thementage Klima und die Jugendklimakonferenz erfahren oder wünschen sich Kontakt für einen Erfahrungsbericht? Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

      Shopping Basket