Das Wahlrecht ab 16 traut jungen Menschen zu, Verantwortung zu übernehmen. Das entspricht auch unserer Haltung: Wir sind überzeugt und erleben in unseren Workshops (an allen Schultypen), dass junge Menschen Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen möchten. Gleichzeitig sehen wir, dass viele Menschen – egal welchen Alters – wenig Bezug zu Politik vor Ort haben. Das[…]
Category Archives: Veranstaltungsarchiv
Die Veranstaltung dient als Forum für einen grenzüberschreitenden Austausch zwischen deutschen Ratsmitgliedern und Ratsmitgliedern aus Ghana, Kenia und Südafrika. Das Ziel ist es, sich über die politischen Mandate, Gestaltungsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen auszutauschen und neue Perspektiven für das jeweilige politische Ehrenamt kennenzulernen. Das gegenseitige Voneinander Lernen und die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander stehen dabei stets im[…]
Im November ist es wieder so weit für Engagierte und Aktive aus ganz Bayern: Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien „RENN.süd“ laden unter dem Motto „Nachhaltigkeit in Zeiten knapper Kassen” und zusammen mit vielen Kooperationspartner*innen am 7. November 2023 zur 7. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung im Congress Centrum Würzburg ein. Die[…]
„Wohnen ist ein Grundbedürfnis, auf das keiner von uns verzichten kann – und wird für immer mehr Menschen in Deutschland unerschwinglich. Die Mieten steigen auf immer neue Höhen, ebenso wie die Kaufpreise für Wohnungen und Häuser. Die veränderte Nutzung von Wohnraum im Bestand, Sanierung und da, wo nicht vermeidbar, Neubau, kommen dem Bedarf nicht einmal[…]
Wir wollen die Kommunalpolitik zu den Menschen bringen: Im ersten Teil des Kandidierendenforums bringen wir Wähler:innen und Kandidat:innen ins Gespräch – damit die Bürger:innen wissen, wer die Menschen auf den Wahllisten sind und wofür sie stehen. Im zweiten Teil präsentieren sich die Listen. Im dritten Teil diskutieren wir kommunale Zukunftsthemen. Bei der Kommunalwahl am 9.[…]
Wir wollen Kommunalpolitik für junge Menschen erfahrbar machen. Im ersten Teil blicken wir auf das Lebensgefühl junger Menschen in ihren Kommunen – und lernen zentrale kommunale Aufgaben und Akteur:innen kennen. Im zweiten Teil überlegen wir, welche Fähigkeiten gute Kommunalpolitiker:innnen mitbringen solten und welche Themen für junge Menschen wichtig sind. Im dritten Teil zeigen wir, wie[…]
Wir wollen Menschen in die Kommunalpolitik bringen: Interessierte sollen sich ein authentisches Bild vom Engagement im Gemeinderat machen können. Dazu bringen wir Gemeinderatsmitglieder fraktionsübergreifend mit Bürger:innen ins Gespräch. Bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 entscheiden 550.000 Erstwähler:innen und 7.700.000 Wähler:innen, wer ihre Interessen in den kommenden fünf Jahren auf kommunaler Ebene vertreten wird. ErsteWahlBW[…]
Neutrale und unterhaltsame Moderation der Kandidatenvorstellung mit vielen Publikumsfragen von rund 450 Teilnehmenden vor Ort bei rund 700 im Stream zugeschalteten Geräten am 3. März 2023 als freier Mitarbeiter von memoU.Bildquelle: Livestream.
Methodisch abwechslungsreicher Denk- und Austauschraum mit rund 30 Hauptamtlichen aus bayerischen Kommunen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Durchführung im November 2022 in Fürth. Foto: Sven Stolzenwald.
Denk- und Diskussionraum mit rund 160 Engagierten für nachhaltige Entwicklung aus Zivilgesellschaft und Kommune. Inhaltlich dichte und energiegeladene Fish-Bowl-Diskussion. Durchführung im November 2022 in Fürth. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Foto: Sven Stolzenwald.
300 Schüler:innen der 5. bis 10. Klassen erfahren Kommunalpolitik hautnah und diskutieren mit den Bürgermeistern und mit Verwaltungsmitarbeiter:innen der drei Gemeinden sowie mit Lehrer:innen der Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar zu den Themen Freizeitangebote, Mobilität, Jugendarbeit und Schule. Durchführung im Oktober 2022. Foto und Presseberichterstattung durch den Schwarzwälder Boten.
Das jährliche RENN.süd-Forum bietet Raum für Erfahrungsaustausch für Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die Nachhaltigkeitsanliegen in Bayern und Baden-Württemberg vorantreiben. Es lädt ein, Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar zu machen, Gemeinsamkeiten zu erkennen, neue Impulse zu erhalten und bestehende Netzwerke und Verbünde zu stärken. Die Veranstaltung ist der regionale Auftakt für das[…]
Schulübergreifende Projektschmiede mit Delegierten aller Klassen sowie in einem zweiten Termin Expert:innengesprächen und Vorstellung der Jugendprojekte vor der Gemeinderatssitzung. Durchführung für die als kinderfreundliche Kommune anerkannte Gemeinde Remchingen im Mai und Juni 2022.
Konzeption und Moderation des Kran-Richtfests auf Burg Rothenfels im Juli 2022 im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements. Weitere Informationen zum Projekt auf burg-rothenfels.de/million. Foto: Jörn Peters.
Technische Moderation der Bürger:innenwerkstatt im November 2020. Bildquelle: Stadt Lahr.
Das RENN.süd-Forum ist das jährliche Vernetzungs- und Austauschforum für Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung in Bayern und Baden-Württemberg – 2021 erstmalig virtuell. Mit über 100 Gästen und methodisch vielfältigen Inputvorträgen, Vernetzungsforen und Workshopformaten. Konzeption und Hauptmoderation in Zusammenarbeit mit und als freier Mitarbeiter von Thomas Uhlendahl von memoU. Auftraggeber: RENN.süd.
Egal ob im beruflichen Kontext oder im Ehrenamt: Durch den Digitalisierungsschub der Corona-Krise haben viele von uns gute und weniger gute Erfahrungen in digitalen Formaten sammeln können. Digitale Werkzeuge eröffnen für die Gestaltung von Prozessen neue Möglichkeiten – allerdings gehen damit auch neue Risiken einher. Dieser Workshop ermöglicht den Teilnehmenden, virtuelle Räume für eine effektive[…]
Analog, digital oder gar nicht? HomeSchooling und Homeoffice parallel und dazu ein lahmes Internet? Wie kann ich mein eigenes Neuland und meine persönliche Bandbreite entdecken? Was leistet Schule aktuell und wie will ich eigentlich lernen, wie sehen Bildungsorte aus für das Morgen, das jetzt noch keiner kennt? Große Zeiten für junge visionäre Menschen! Virtueller Workshop[…]
Wie soll das neue Jugendhaus in Gernsbach aussehn? In diesem Online-Workshop diskutierten dazu 12 bis 17-jährige junge Menschen aus Gernsbach gemeinsam mit Bürgermeister Christ. Die Veranstaltung war im ersten Schritt in einem Präsenzformat geplant, konnte aber am 7. Dezember 2020 vollständig digital durchgeführt werden. Konzeption, technisches Hosting und Moderation in Zusammenarbeit mit Andrea Katz vom[…]
Neukonzeption des bewährten Jugendpolitiktages in einer virtuellen Form, sodass die Durchführung trotz der Corona-Pandemie mit sechs achten Klassen an drei Schulen und externen Gästen möglich war. Auftraggeberin: Gemeinde Gundelfingen. Durchführung im November 2020. Bildquelle: Privat.