
Sie möchten produktiv in Gruppen zusammenarbeiten, den sozialen Zusammenhalt stärken, oder Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzen? Dann sind Sie hier richtig! Als zuverlässiger Partner gestalte ich gemeinsam mit Ihnen den Raum und den Prozess, um im Austausch mit den Mitgliedern ihrer Organisation oder mit Bürgerinnen und Bürgern innovative und tragfähige Lösungen zu entwickeln – und die Basis für deren Umsetzung zu legen.
Ich konzipiere und moderiere Veranstaltungen für Sie – aufgeweckt und authentisch. Ich lade Sie herzlich ein, sich hier einen ersten Eindruck von meiner Arbeit zu machen! Gerne sende ich Ihnen weitere Informationen oder treffe Sie zum persönlichen Gespräch.
Leistungsspektrum

Veranstaltungsarchitektur und Moderation: Von der Idee zur Umsetzung
In der Klein- wie in der Großgruppe: Der stimmige Moderationsrahmen ist das Fundament, aus dem konstruktive Zusammenarbeit wachsen kann. Gemeinsam mit Ihnen entwerfe und begleite ich produktive und abwechslungsreiche Veranstaltungen und Prozesse. Damit die Veranstaltung ein Gewinn für Alle ist!

Politik und Zusammenleben für junge Menschen: Ermächtigung zur Mitgestaltung
Wie kann ich dazu beitragen, die eigene Kommune lebenswerter zu machen? Und wer entscheidet in der Politik eigentlich über welche Themen? Wem der Durchblick fehlt, ist schnell frustriert – wer politische Prozesse versteht, kann Gesellschaft bewegen. Jugendpolitiktage, Zukunftswerkstätten oder andere Formate der Jugendbeteiligung ermöglichen Begegnungen auf Augenhöhe und motivieren zum Mitgestalten.

Zukunftstauglich handeln: Veränderung in die eigene Hand nehmen
Wie können wir so arbeiten und leben, dass der Handlungsspielraum künftiger Generationen möglichst wenig eingeschränkt wird? Und wie können wir das Wissen dazu in die Tat umsetzen? Ziel ist eine messbare Veränderung, gegenseitige Inspiration und Unterstützung sind die Mittel.

Wir vs. Virus: Souverän digital zusammenarbeiten
Wir alle müssen uns aktuell einschränken und umstellen – aber gemeinsam finden wir neue Wege, um Inspiration zu teilen und das, was uns wichtig ist, zu erhalten und weiterzuentwickeln! Sie möchten Unterstützung bei der Moderation eines virtuellen Meetings oder möchten sich und andere gut darauf vorbereiten? Melden Sie sich bei mir!
Referenzen
Damit Sie sich einen Eindruck von meiner Arbeit machen können, finden Sie hier einen kleinen Einblick in beispielhafte Referenzprojekte. Eine Übersicht über alle verfügbaren Referenzen können Sie hier abrufen. Gerne lasse ich Ihnen mein vollständiges Portfolio zukommen – senden Sie mir dazu einfach eine E-Mail.
Virtuelle Formate
Virtuelle Podiumsdiskussion: Bioökonomie für einen zukunftsfähigen Wandel
Vollständig virtuelle Podiumsdiskussion zur Rolle der Bioökonomie für einen zukunftsfähigen Wandel. Mit Christiane Grefe (ZEIT), Prof. Dr. Andrea Kruse (Uni…
VHS-Workshop: Virtuelle Meetings Moderieren
Egal ob im beruflichen Kontext oder im Ehrenamt: Durch den Digitalisierungsschub der Corona-Krise haben viele von uns gute und weniger…
Virtueller Jugendpolitiktag Gundelfingen
Neukonzeption des bewährten Jugendpolitiktages in einer virtuellen Form, sodass die Durchführung trotz der Corona-Pandemie mit sechs achten Klassen an drei…
Deine Stadt, Dein Raum – Online-Workshop zum neuen Jugendhaus Gernsbach
Wie soll das neue Jugendhaus in Gernsbach aussehn? In diesem Online-Workshop diskutierten dazu 12 bis 17-jährige junge Menschen aus Gernsbach…
Sag’s Kretschmann #digital – der Ministerpräsident im Gespräch mit Jugendlichen
Wie soll Baden-Württemberg 2030 aussehen? Konzeption und Durchführung von zwei Zukunftskonferenzen mit Jugendlichen und Ministerpräsident Kretschmann in Zusammenarbeit mit dem…
Digitale offene Versammlung: Wie kann ein Bürger:innenrat für Konstanz aussehen?
Moderation der offenen digitalen Versammlung zur Initiierung des ersten Konstanzer Bürger:innenrats mit rund 50 Teilnehmenden auf Zoom. www.bürgerinnenkonzil.de Durchführung im…
Präsenzformate
Schulungsoffensive „Nachhaltige Beschaffung“
Veranstaltungsmoderation eines ganztägigen Schulungstages im Rahmen der Offensive „Nachhaltige Beschaffung“. Datum: Juli 2018 Auftraggeber: Nachhaltigkeitsbüro der LUBW. Durchführung als freier…
Expertenworkshop Mobilitätsforum Backnang West
In Backnang-West soll im Rahmen eines IBA’27-Projekts bis 2027 auf vormals industriell genutzten Flächen ein neues urbanes Quartier mit hoher…
Debattenarena – Projekt für demokratische Streitkultur
Die DEBATTEN-ARENA ist politisch neutral, fühlt sich gesellschaftlicher Forschung verpflichtet und will Spaß am Diskutieren und Debattieren fördern. Sie ist…
Fachgespräch Freiwilligendienste im Fairen Handel der Weltläden
Konzeption, Moderation und Dokumentation eines Fachgesprächs zur Diskussion von Freiwilligendiensten im Fairen Handel der Weltläden. Teilnehmende aus den drei Feldern…
Workshop „Talking Bodies“
Weltsprache Körpersprache: Wie kann ich Aussagen durch meine eigene Körpersprache unterstützen? Wie kann ich durch die Wahrnehmung des körpersprachlichen Ausdrucks…
Podiumsdiskussion „Wege in die autofreie Stadt – nachhaltige Mobilität in Freiburg“
Diskussion mit Jörg Dengler (Vorsitzender des Regionalverbandes Südbaden des VCD), Nadyne Saint-Cast (Stadträtin, Mobilitätsreferentin) und Dirk von Schneidemesser (Wissenschaftlicher Mitarbeiter…
Formate
Neben einer Vielzahl verschiedener Methoden, die ich ganz individuell für Sie zusammenstelle, habe ich die folgenden „fertigen“ Formate entwickelt. Damit möchte ich Ihnen eine konkretere Vorstellung meiner Arbeit vermitteln – und Sie zu Anwendungsmöglichkeiten inspirieren. Gerne passe ich diese Formatentwürfe konkret auf Ihre Bedürfnisse an oder entwickle gemeinsam mit Ihnen ein passendes neues Konzept.
In den kommenden Monaten werde ich weitere Formate ergänzen. Schauen Sie doch wieder vorbei oder schreiben Sie mich an!
Training: Grundlagen der Moderation
Räume schaffen, um effektiv zusammenzuarbeiten Egal ob im beruflichen Kontext oder im Ehrenamt: Wir alle haben gute und weniger gute Besprechungen erlebt. Ich möchte Ihnen ermöglichen, die Potentiale in der gemeinsamen Zusammenarbeit durch gute Moderation selbst zu heben und konstruktive Diskussionen sowie Veranstaltungen mit einem echten Mehrwehrt selbst zu moderieren. Zielgruppe: Alle, die beruflich wie ehrenamtlich Räume zur effektiven Zusammenarbeit…
Training: Virtuelle Meetings moderieren
Von „Können Sie mich hören?“ zur souveränen digitalen Zusammenarbeit Egal ob im beruflichen Kontext oder im Ehrenamt: Durch den Digitalisierungsschub der Corona-Krise haben viele von uns gute und weniger gute Erfahrungen in digitalen Formaten sammeln können. Digitale Werkzeuge eröffnen für die Gestaltung von Prozessen neue Möglichkeiten – allerdings gehen damit auch neue Risiken einher. Dieser Workshop ermöglicht den Teilnehmenden, virtuelle…
Workshop: Jugend trifft Kommunalpolitik
Zukunft zusammen gestalten Wie kann ich dazu beitragen, die eigene Kommune lebenswerter zu machen? Und wer entscheidet in der Politik eigentlich über welche Themen? Wem der Durchblick fehlt, ist schnell frustriert – wer politische Prozesse versteht, kann Gesellschaft bewegen. Jugendpolitiktage oder andere Formate der Jugendbeteiligung ermöglichen Begegnungen auf Augenhöhe und ermutigen zum Mitgestalten. Zielgruppe: Junge Menschen zwischen 10 und 20…
Person
Ich brenne für die Frage, wie Räume gestaltet sein müssen, damit Menschen konstruktiv zusammenkommen können. Seit 2013 arbeite ich regelmäßig mit Gruppen – immer wieder mit wechselndem Schwerpunkt und bereichert durch neue Fortbildungen. Denn das Leben ist Veränderung. Daher: Moderation – für die Zukunft!

Meinen ersten beruflichen Kontakt mit Prozessen in Gruppen hatte ich in meiner Ausbildung als Kanu-Tourguide: Wie kann ein Team so zusammenspielen, dass sich alle Mitglieder nach den eigenen Möglichkeiten einbringen können und gemeinsam vorankommen? Und wie ist es möglich, mit unerwarteten Hindernissen zurechtzukommen? Seitdem leitet mich die Frage, wie Menschen so zusammenwirken können, dass innovative und tragfähige Ergebnisse gefunden werden können. Den fachlichen Hintergrund gibt mir mein Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften. Die praktischen Erfahrungen habe ich mir in meiner Ausbildung und Tätigkeit als Erlebnispädagoge, in der politischen Bildungsarbeit und als Moderator partizipativer Prozesse erarbeitet.
Haltung
Mein Anliegen ist es, Räume zu schaffen, in denen ein konstruktiver Austausch stattfinden kann. Damit dies in Ihrem Sinne gelingt, sind mir eine gute Auftragsklärung und eine faire und zuverlässige Zusammenarbeit wichtig. Das umfasst bei partizipativen Prozessen auch eine klare Absprache, wie mit den Ergebnissen umgegangen werden soll. Lassen Sie uns den Ball ins Rollen bringen!
Ich bin inspiriert von der Grundhaltung des Art of Hosting and Harvesting Conversations that matter: Der Kunst des Gastgebens und des Erntens guter Gespräche. Ich setze jeweils individuell diejenigen Methoden ein, die am besten zu Ihrem Anliegen passen.
Wo möglich, setze ich im Rahmen meiner Arbeit auf nachhaltige Alternativen – beispielsweise bei Mobilität, Arbeitsmaterial & Verpflegung. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!
Berufliche Erfahrung
Meine vielfältige Expertise aus Engagements in Groß- und Kleinstorganisationen kommt meiner Arbeit an Ihrem Projekt zugute. Seit 2012 habe ich rund 220 Seminartage Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen gesammelt – vom Kleingruppenformat bis hin zur Großgruppe mit 350 Personen. Neben meiner selbstständigen Tätigkeit bin ich in mehreren Organisationen und Netzwerken tätig, unter anderem:

Stadtverwaltung Lahr
Im Rahmen einer Teilzeitstelle bin ich verantwortlich für die Koordination des Bürgerbudgets „Stadtgulden Lahr“. Unter dem Motto „Einfach Mitwirken“ können alle Einwohnerinnen und Einwohner ab 14 Jahren Projektvorschläge einbringen, die ihre Stadt lebenswerter machen – und selbst darüber abstimmen, welche der Projekte umgesetzt werden. Ich freue mich, dass ich die erstmalige Realisierung dieser demokratischen Innovation in Baden-Württemberg verantwortlich begleiten durfte. Mehr unter: www.stadtgulden-lahr.de.

memoU – Büro für Mediation, Moderation, Coaching und Training
Mit einer weiteren Teilzeitstelle habe ich von Herbst 2018 bis Sommer 2020 Dr. Thomas Uhlendahl in der Freiburger Kommunikationsagentur memoU unterstützt. Das Büro für Mediation, Moderation, Coaching und Training begleitet sowohl die öffentliche Verwaltung als auch Wirtschaftsunternehmen bei der Gestaltung, Durchführung und Ernte von Kommunikationsprozessen. Mehr unter www.memo-u.de.
Ausbildung und Weiterbildungen
Master of Arts in Politik- und Verwaltungswissenschaft im Schwerpunktprogramm Management und Verwaltung an der Universität Konstanz (2015-2018). Thema der Masterthesis: Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten.
Bachelor of Arts in Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz (2010-2014).
Weiterbildungen:
- Systems Thinking – Raúl Leal, University College London (2022)
- Projektmanagement – Johann Scheidner, odem Rhetorik (2021)
- Storytelling – Sivlia Angel (2021)
- Visual-Power-Workshop – Jakob Kohlbrenner (2020)
- Workshop Stadtplanung mit Jugendlichen – Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2019)
- Workshop Design Thinking – Führungsakademie Baden-Württemberg (2019)
- Art of Hosting-Training – Akademie Bad Boll (2018)
- Weiterbildungsseminar Konsensorientierte Moderation – Führungsakademie Baden-Württemberg (2018)
- Workshop Graphic Facilitation – Jakob Kohlbrenner (2018)
- Weiterbildungsseminar Moderation – Dr. Thomas Uhlendahl, memo-U (2017)
- Weiterbildungsseminar Systemisches Coaching und Beratung – Roberto Hirche, HR-Trainings (2017)
- Weiterbildungsseminar Konfliktkommunikation – Stefan Baum (2016)
- Weiterbildungsseminar Körpersprache und innere Haltung – Roberto Hirche, HR-Trainings (2016)
- Tagung Planspiele in der ökonomisch-politischen Bildung – Akademie für Politische Bildung Tutzing, Bundeszentrale für politische Bildung & Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association (2016)
- Teamerqualifikation für die Arbeit in der politischen Jugendbildung des Fachbereichs „Politische Tage“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2015)
- Ausbildung zum Erlebnispädagogen – EOS Freiburg (2015)
- Weiterbildungsseminar Projektmanagement – Birthe Spreckelsen, Spreckelsen Coaching (2013)
- Ausbildung zum Kanu-Tourguide – La Canoa Kanuzentrum Konstanz (2013)
Sprachliche und interkulturelle Kompetenz
Neben meiner Muttersprache Deutsch spreche ich fließend Englisch und Spanisch.
Ich verfüge über folgende vier- bis zwölfmonatige interkulturelle Erfahrungen:
- Auslandssemester an der University of Strathclyde, Glasgow, Vereinigtes Königreich (2016/2017)
- Auslandssemester an der Universidad de Granada, Granada, Spanien (2012/2013)
- Praktikum am Goethe Institut Lima, Lima, Peru (2012)
- Zivildienst im Ausland (Anderer Dienst), San Pedro, Chile (2009/2010)
- International Fellowship Class, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Marbach am Neckar (2006/2007)
Kontakt

Gerne vereinbare ich einen Telefontermin oder einen Videoanruf mit Ihnen oder treffe Sie im Raum Freiburg zum persönlichen Gespräch. Im Anschluss unterbreite ich Ihnen ein individuelles Angebot.
Auf Wunsch lasse ich Ihnen mein vollständiges Projektportfolio zukommen.
Ich freue mich auf Sie und Ihre Veranstaltungsidee!
Jakob Crone
Netzwerk
Mein Netzwerk inspiriert mich und nützt Ihnen. Hier finden Sie Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich zusammenarbeite, und Institutionen, deren Angebot ich schätze und empfehle:
Haus des Engagements | gemeinwohlorientierter Co-Working Space – Beratung und Vernetzung. Mutig. Nachhaltig. Energiegeladen | Freiburg