CD-1_neu

Thementage Klima und Jugendklimakonferenz mit Gästen aus der Kommunalpolitik

Erfolge wie Misserfolge im Klimaschutz und in der Klimaanpassung betreffen uns alle – und junge Menschen besonders. Gleichzeitig fühlen sich viele Jugendliche von politischen Entscheidungen nicht ausreichend wahrgenommen. Doch wie können junge Menschen aktiv an Klimamaßnahmen mitwirken – und wie kann dadurch das Vertrauen in die Politik vor Ort gestärkt werden?

Die Thementage Klima mit anschließender Jugendklimakonferenz bieten eine konkrete Antwort.

Warum mitmachen? Durch die Kooperation mit Schulen und/oder Jugendhäusern werden viele Jugendliche erreicht und aktiv eingebunden. Die Jugendklimakonferenz bietet ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, auszutauschen – und in den direkten Dialog mit Mitgliedern des Gemeinderats oder Kreistags zu treten. Das stärkt das gegenseitige Verständnis und erhöht die Chancen, dass klimabezogene Maßnahmen vor Ort tatsächlich umgesetzt werden.

Ablauf im Überblick

Thementage Klima:

Lehrer:innen kooperierender Schulen aus der Gemeinde oder dem Kreis erhalten praxisorientierte Unterrichtsbausteine für eine Doppelstunde:
– Interaktiver Einstieg ins Thema Klimawandel
– Lokale Klimawandelfolgen erforschen (z. B. Hitzetage, Starkregen, Trockenheit)
– Handlungsspielräume für Klimaschutz identifizieren (individuell / Haushalt / Schule / Gemeinde / Kreis)
– Auswahl von Delegierten für die Jugendklimakonferenz

    Diese Bausteine ermöglichen es, Klimaschutz im Unterricht greifbar zu machen – mit direktem Bezug zum eigenen Wohnort.

    Jugendklimakonferenz mit Gästen aus der Kommunalpolitik:

    – Begrüßung und interaktiver Einstieg (nur Jugendliche)
    – Arbeit in thematischen Kleingruppen (nur Jugendliche)
    – Begrüßung und interaktiver Einstieg (Jugendliche mit Ratsmitgliedern)
    – Gespräche in Kleingruppen auf Augenhöhe
    – Abschlussdiskussion im Fishbowl-Format – einer offenen Gesprächsrunde, bei der jede:r sich aktiv einbringen kann

      Die Jugendlichen entwickeln dabei Ideen, Forderungen und konkrete Vorschläge für ihre Kommune – und können sie im direkten Austausch mit Ratsmitgliedern diskutieren.

      Anpassbar und praxisnah

      Das Format lässt sich flexibel anpassen – sei es inhaltlich (z. B. mit einem anderen thematischen Fokus) oder organisatorisch (z. B. Dauer, Beteiligte).

      Weitere Infos

      Sie möchten mehr über die Thementage Klima und die Jugendklimakonferenz erfahren oder wünschen sich Kontakt für einen Erfahrungsbericht? Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

      Kandidierendenvorstellung bei (Ober-)Bürgermeisterwahlen

      Kandidierendenvorstellung bei (Ober-)Bürgermeisterwahlen

      Informativ, unterhaltsam und neutral – für alle Generationen

      Wähler:innen wünschen sich Orientierung – gerade bei (Ober-)Bürgermeisterwahlen, die direkten Einfluss auf das Leben vor Ort haben. Eine moderierte Kandidierendenvorstellung bietet die Chance, alle Bewerber:innen in einem fairen und zugänglichen Format kennenzulernen.

      Ich begleite diese Veranstaltungen neutral – damit Bürger:innen sich ein fundiertes Bild machen können.

      Formate für unterschiedliche Zielgruppen
      Allgemeines Format für Erwachsene: Kompakte Vorstellung mit strukturiertem Ablauf, Publikumsfragen und interaktiven Elementen – ideal für Gemeindehallen, Bürgerversammlungen oder kulturelle Veranstaltungsorte.
      Spezialformat für Erstwähler:innen: Jungwähler:innen werden gezielt angesprochen – mit niedrigschwelligem Zugang, interaktiven Methoden und auf Augenhöhe gestalteten Gesprächsrunden. Gerne in Kooperation mit Schulen oder Jugendhäusern.

      Weitere Infos

      Sie möchten mehr über Veranstaltungen zur Kandidierendenvorstellung erfahren oder wünschen sich Kontakt für einen Erfahrungsbericht? Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

      Workshop „Pulsierende Vereine“ (digital oder in Präsenz)

      Workshop „Pulsierende Vereine“ (digital oder in Präsenz)

      Ihr Verein verändert sich. Sie merken, dass sich immer weniger Menschen aktiv einbringen (können). Sie wünschen sich mehr Engagement – schließlich dient Ihr Verein einer guten Sache. Doch wie erreichen, motivieren und binden Sie (junge) Engagierte? 

      In diesem Online-Workshop entwickeln Sie nach einem Input gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Impulse für Ihren eigenen Verein: Was hält ihn zusammen? Welche Strukturen lassen ihn pulsieren? Wie können Sie sich aufstellen, um Engagement eine größere Chance zu geben?  

      Durch das interaktive Format werden wir unseren gemeinsamen Wissensschatz heben und erste Schritte gehen. 

      Dauer: 2-3 Stunden, ab 10 Teilnehmenden.

      Weitere Infos: Sie möchten mehr über den Workshop „Pulsierende Vereine“ erfahren oder wünschen sich Kontakt für einen Erfahrungsbericht? Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

      Jugendpolitiktag

      Jugendpolitiktag

      Mit einem Jugendpolitiktag junge Menschen für Kommunalpolitik begeistern –
      und Entscheider:innen für die Perspektiven der Jugend sensibilisieren.

      Wie kann ich meine Kommune lebenswerter machen? Wer entscheidet eigentlich über was – und wie funktioniert das alles?
      Viele Menschen verlieren schnell das Interesse, wenn ihnen der Durchblick fehlt. Dabei gilt: Wer politische Prozesse versteht, kann Gesellschaft gestalten.

      Ein Jugendpolitiktag ermöglicht genau das – in einem Format, das Begegnungen auf Augenhöhe schafft und Mut zur Mitgestaltung macht. Davon profitieren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch Bürgermeister:innen, Gemeinderät:innen und Verwaltungsmitarbeitende.

      Warum ein Jugendpolitiktag?
      Politik wird greifbar: Jugendliche lernen, wie Entscheidungen in ihrer Gemeinde zustande kommen – und wie sie sich einbringen können.
      Dialog statt Distanz: Der direkte Austausch mit kommunalen Entscheidungsträger:innen schafft Verständnis auf beiden Seiten.
      Impulse für die Kommune: Die Ideen und Perspektiven der Jugendlichen bereichern die politische Arbeit vor Ort.

      Zielgruppe: Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren, ideal geeignet für Schulklassen – z. B. im Rahmen des Lehrplans der achten Klasse zum Thema Gemeinde und Lebenswelt. Auch außerschulische Jugendgruppen können teilnehmen.

      Ablauf (Vorschlag – flexibel anpassbar)
      Kennenlernen & Einstieg: Spielerischer Auftakt mit Fokus auf kommunale Fragestellungen
      Einführung Kommunalpolitik: Was ist Kommunalpolitik? Wer entscheidet was? Welche Rolle spielen Bund, Land und EU?
      Gruppenarbeitsphase: Meine Traumgemeinde: Kreative Arbeit an eigenen Ideen – mit Realitäts-Check: Was ist umsetzbar? Wer müsste entscheiden?

      Präsentation der Ergebnisse
      Übergabe an Bürgermeister:in und/oder Gemeinderatsmitglieder – in wertschätzender Atmosphäre

      Einbindung der Kommunalpolitik: Die Teilnahme von Bürgermeister:innen, Gemeinderät:innen oder Verwaltungsmitarbeitenden ist ausdrücklich erwünscht.
      Der Ablauf ist so gestaltet, dass sie in konstruktive Gespräche auf Augenhöhe eingebunden werden.
      Auch Medienvertreter:innen zeigen oft großes Interesse – der Jugendpolitiktag kann somit auch öffentlichkeitswirksam sein.

      Organisatorische Infos
      Teilnehmendenzahl: 15 bis 300 Personen
      Dauer: ca. 4 Stunden (anpassbar auf 2–6 Stunden je nach Bedarf)
      Ort: In Präsenz – z. B. im Gemeinderatssaal, einer Schule, Gemeindehalle oder einem Jugendzentrum

      Individuell anpassbar: Das hier vorgestellte Konzept ist ein Vorschlag. Inhalt, Dauer und Format können flexibel an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

      Weitere Infos: Sie möchten mehr über den Jugendpolitiktag erfahren oder wünschen sich Kontakt für einen Erfahrungsbericht? Ich freue mich auf Ihre Nachricht!