Wie kann ich kann ich mich mit meinen Interessen für meine Kommune einbringen? Wie sieht die Arbeit im Gemeinderat aus? Welche Fraktionen und Wählergemeinschaften gibt es bereits? Wird es weitere geben?

Ich bin Teil von ErsteWahlBW. Unter dem Dach des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart und in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg arbeiten wir in unserem multidisziplinären Team konsequent überparteilich und dem demokratischen Gemeinwesen verpflichtet.
Vielen Wahlberechtigten ist gar nicht bewusst, was sie mit ihrer Stimme bewegen können. Hier setzen wir an: Damit kommunale Listen gut gefüllt sind. Damit Wähler:innen wissen, wer zur Wahl steht. Damit junge Menschen wählen gehen. Gemeinsam für eine starke Wahlbeteiligung.
Bei der Kommunalwahl 2024 entscheiden 550.000 Erstwähler:innen und 7.700.000 Wähler:innen, wer ihre Interessen in den kommenden fünf Jahren auf kommunaler Ebene vertreten wird.
Wir möchten:
- Menschen ermutigen, Kandidierende zu werden und für sich als erste Wahl zu werben
- Erstwähler:innen motivieren, ihre Stimme abzugeben und damit aktiv Verantwortung für ihre Kommune zu übernehmen
- Alle Wahlberechtigten einladen, herauszufinden, welche Kandidierenden ihre erste Wahl sein sollen
Deshalb bieten wir attraktive Workshops für junge Menschen und Erwachsene an.
Das Info-Forum zur Aufstellung von Listen für die Kommunalwahl 2024:
Wie kann ich kann ich mich mit meinen Interessen für meine Kommune einbringen? Wie sieht die Arbeit im Gemeinderat aus? Welche Fraktionen und Wählergemeinschaften gibt es bereits? Wird es weitere geben? Dauer: 3 Stunden.