Ich begleite die Vorstellung der Kandidierenden in Ihrer Kommune neutral und unterhaltsam. In einem kompakten und partizipativen Format können Wähler:innen sich einen fundierten Eindruck der Kandidierenden verschaffen. Neben einem Erwachsenenformat biete ich auch ein Format für Erstwähler:innen an. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen!
All posts by:
Neutrale und unterhaltsame Moderation der Kandidatenvorstellung mit vielen Publikumsfragen von rund 450 Teilnehmenden vor Ort bei rund 700 im Stream zugeschalteten Geräten am 3. März 2023 als freier Mitarbeiter von memoU.Bildquelle: Livestream.
Projektleitung, Leitung des Redaktionsteams für eine Praxis-Handreichung für Entwicklung und Demokratiebildung in Vereinen sowie Moderation der Pilotveranstaltung bei der Stadtkapelle Kirchheim unter Teck. Aus der Öffentlichkeitsarbeit der Landesmusikjugend Baden-Württemberg: Durch die Corona-Pandemie wurde das kulturelle und gesellschaftliche Leben insbesondere für Kinder und Jugendliche stark eingeschränkt. Daher hat die Landesmusikjugend ein Projekt zur Stärkung der Jugend-Amateurmusik initiiert.[…]
Siedle ist Familienunternehmen in siebter Generation. Nun wird das Unternehmen erstmals von einem Team aus drei Geschäftsführern geleitet. Im Rahmen der aus dem Hauptsitz in Furtwangen live an alle Unternehmensstandorte gestreamten Podiumsdiskussion mit dem neuen Geschäftsführungsteam wurden im Juli 2022 alle Mitarbeitenden von Siedle über die Veränderung informiert. Durchführung von Mai bis Juli 2022 für[…]
Methodisch abwechslungsreicher Denk- und Austauschraum mit rund 30 Hauptamtlichen aus bayerischen Kommunen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Durchführung im November 2022 in Fürth. Foto: Sven Stolzenwald.
Denk- und Diskussionraum mit rund 160 Engagierten für nachhaltige Entwicklung aus Zivilgesellschaft und Kommune. Inhaltlich dichte und energiegeladene Fish-Bowl-Diskussion. Durchführung im November 2022 in Fürth. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Foto: Sven Stolzenwald.
300 Schüler:innen der 5. bis 10. Klassen erfahren Kommunalpolitik hautnah und diskutieren mit den Bürgermeistern und mit Verwaltungsmitarbeiter:innen der drei Gemeinden sowie mit Lehrer:innen der Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar zu den Themen Freizeitangebote, Mobilität, Jugendarbeit und Schule. Durchführung im Oktober 2022. Foto und Presseberichterstattung durch den Schwarzwälder Boten.
Das jährliche RENN.süd-Forum bietet Raum für Erfahrungsaustausch für Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die Nachhaltigkeitsanliegen in Bayern und Baden-Württemberg vorantreiben. Es lädt ein, Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar zu machen, Gemeinsamkeiten zu erkennen, neue Impulse zu erhalten und bestehende Netzwerke und Verbünde zu stärken. Die Veranstaltung ist der regionale Auftakt für das[…]
Schulübergreifende Projektschmiede mit Delegierten aller Klassen sowie in einem zweiten Termin Expert:innengesprächen und Vorstellung der Jugendprojekte vor der Gemeinderatssitzung. Durchführung für die als kinderfreundliche Kommune anerkannte Gemeinde Remchingen im Mai und Juni 2022.
Wo soll der deutsche Atommüll für die nächsten 1 Million Jahre gelagert werden? Am 20. und 21. Mai 2022 fand des erste öffentliche Forum Endlagersuche statt. Es wurde als hybrides Format vor Ort in Mainz und digital über eine Veranstaltungsapp umgesetzt. Im Fokus stand die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Frage, wie die geologische Eingrenzung der Teilgebiete zu[…]
Konzeption und Moderation des Kran-Richtfests auf Burg Rothenfels im Juli 2022 im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements. Weitere Informationen zum Projekt auf burg-rothenfels.de/million. Foto: Jörn Peters.
Technische Moderation der Bürger:innenwerkstatt im November 2020. Bildquelle: Stadt Lahr.
Das RENN.süd-Forum ist das jährliche Vernetzungs- und Austauschforum für Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung in Bayern und Baden-Württemberg – 2021 erstmalig virtuell. Mit über 100 Gästen und methodisch vielfältigen Inputvorträgen, Vernetzungsforen und Workshopformaten. Konzeption und Hauptmoderation in Zusammenarbeit mit und als freier Mitarbeiter von Thomas Uhlendahl von memoU. Auftraggeber: RENN.süd.
Egal ob im beruflichen Kontext oder im Ehrenamt: Durch den Digitalisierungsschub der Corona-Krise haben viele von uns gute und weniger gute Erfahrungen in digitalen Formaten sammeln können. Digitale Werkzeuge eröffnen für die Gestaltung von Prozessen neue Möglichkeiten – allerdings gehen damit auch neue Risiken einher. Dieser Workshop ermöglicht den Teilnehmenden, virtuelle Räume für eine effektive[…]
Analog, digital oder gar nicht? HomeSchooling und Homeoffice parallel und dazu ein lahmes Internet? Wie kann ich mein eigenes Neuland und meine persönliche Bandbreite entdecken? Was leistet Schule aktuell und wie will ich eigentlich lernen, wie sehen Bildungsorte aus für das Morgen, das jetzt noch keiner kennt? Große Zeiten für junge visionäre Menschen! Virtueller Workshop[…]
Wie soll das neue Jugendhaus in Gernsbach aussehn? In diesem Online-Workshop diskutierten dazu 12 bis 17-jährige junge Menschen aus Gernsbach gemeinsam mit Bürgermeister Christ. Die Veranstaltung war im ersten Schritt in einem Präsenzformat geplant, konnte aber am 7. Dezember 2020 vollständig digital durchgeführt werden. Konzeption, technisches Hosting und Moderation in Zusammenarbeit mit Andrea Katz vom[…]
Wie soll Baden-Württemberg 2030 aussehen? Konzeption und Durchführung von zwei Zukunftskonferenzen mit Jugendlichen und Ministerpräsident Kretschmann in Zusammenarbeit mit dem Büro Udo Wenzl Kommunalberatung und Team. Die Veranstaltungen waren ursprünglich im Präsenzformat geplant, konnten aber am 6. und 12. November 2020 vollständig virtuell umgesetzt werden. Daher Sag’s Kretschmann #digital. Auftraggeber: Staatsministerium Baden-Württemberg, Stabsstelle der Staatsrätin[…]
Neukonzeption des bewährten Jugendpolitiktages in einer virtuellen Form, sodass die Durchführung trotz der Corona-Pandemie mit sechs achten Klassen an drei Schulen und externen Gästen möglich war. Auftraggeberin: Gemeinde Gundelfingen. Durchführung im November 2020. Bildquelle: Privat.
Vollständig virtuelle Podiumsdiskussion zur Rolle der Bioökonomie für einen zukunftsfähigen Wandel. Mit Christiane Grefe (ZEIT), Prof. Dr. Andrea Kruse (Uni Hohenheim), Dr. Siegmar Otto (Uni Hohenheim), Julia Piechotta (Spoontainable) und Prof. Dr. Andreas Pyka (Uni Hohenheim). Durchführung im Oktober 2020. Weitere Informationen auf www.ersti-akademie-bw.de/event/447/.
Räume schaffen, um effektiv zusammenzuarbeiten Egal ob im beruflichen Kontext oder im Ehrenamt: Wir alle haben gute und weniger gute Besprechungen erlebt. Ich möchte Ihnen ermöglichen, die Potentiale in der gemeinsamen Zusammenarbeit durch gute Moderation selbst zu heben und konstruktive Diskussionen sowie Veranstaltungen mit einem echten Mehrwehrt selbst zu moderieren. Zielgruppe: Alle, die beruflich wie[…]